Ich persönlich würde es begrüßen wenn es einen Maaloo Registrier- bzw. Lizenzserver geben würde!
Anlass hierbei ist, dass es immer wieder vor kommt, dass es Probleme seitens Microsoft gibt.
Beispiel hierfür ist die Maaloo 8.1 Version die ich gekauft habe, jetzt aber eingestellt wurde und auf Maaloo 8 migriert wurde.
Dankenswerter Weise sieht Oliver vor, dass man per In-App einen Gutscheincode in der 8.1 Version erhält um die 8.0 Version freizuschalten - dito gilt für Geocaching in Outdoor wenn man Geocaching erworben hat.
Allerdings hasse ich es "unnütze" doppelte Installationen zu haben - Maaloo 8.1 und Maaloo 8 und wer weiß Morgen Maaloo 10? (Dies ist ein Storeproblem und nicht ein Problem seitens der Entwickler!)
Die Frage ist, ob man nicht einen eigenen Lizenzserver führt um gekaufte Apps bzw. auch In-Apps - möglichst unabhängig vom Microsoftstore freischalten zu können?
Um Raubkopien vorzubeugen gibt es denke ich mal genügend Mechanismen seitens der Verbreitung einer App über den Store.
Eine Direktvermarktung einer App ist meines Wissens nicht wirklich möglich da ein Handy in den Developer-Mode gesetzt werden muss - was nicht wirklich einfach ist - bzw. reibungslos verläuft.
Als Grundansatz werfe ich hier mal rein, dass nach Kauf einer App also Maaloo - in Maaloo eine Möglichkeit gegeben ist sich zu registrieren. Hier könnten zum Beispiel Email-Adresse, Adresse etc. an einen Server vergeben werden - in Verbindung mit einem Kennwort welches der Server generiert.
Auf dem Server selbst werden dann alle freigeschalteten Funktionen abgespeichert und sind hiervon auch wieder abrufbar - zum Bsp bei Handywechsel.
Um eine Weitergabe der Mailadresse und des Kennworts zu verhindern könnte auf dem Server ein Zähler geführt werden der die Anzahl der Installationen überwacht.
Maaloo könnte von Zeit zu Zeit bei Wlan-Verbindung den Server kontaktieren um eintragen zu können, dass diese Version auf diesem Handy mit dieser Mailadresse noch aktiv ist.
Hier könnte man den Zähler unterschiedlich gestalten d.h. ein Zähler nur mit Mailadresse ist geringer als ein Zähler mit Adresse oder Telefonnummer - da mag sich Oliver Gedanken machen.
Aber ein Zähler der innerhalb von sagen wir mal 6 Monaten auf 6 hoch zählt ist verdächtig - auf jeden Fall ist dies jeder Zeit anpassbar.
Verfolgen wir dieses Konzept könnte jede Maaloo-Version ohne Appstore freigeschaltet werden - ebenso wie zum Beispiel erweiterte Funktionen durch In-Apps. Keine Ahnung ob zulässig: Direktvermarktung zum Beispiel.
Ebenfalls wäre es möglich seitens des Entwicklers direkt mit dem Endkunden zu kommunizieren - Thema hier Newsletter etc. Ich denke mal derzeit gibt es diese Möglichkeit im Store nicht da Microsoft den Kunden als seine Kunden ansieht? Keine Ahnung!
Sicherlich könnte man das System am Anfang einfach gestalten da beides in Händen des Entwicklers ist - also die App auf der einen Seite - der Server auf der anderen Seite. Somit kann das System dann mit der Zeit wachsen - oder auch komplett wieder eingestellt werden um auf die alte Verfahrensweise umzustellen.
Ich denke, dass der Aufwand hierfür nicht besonders hoch sein muss - zumindest um mal einen Testversuch zu starten - allerdings entstehen hier Serverkosten - ich gehe mal davon aus, das eine Asp-App relativ schnell auf Serverseite erstellt ist.
Und da ich ja gerne "Butter" bei die Fische packe hier mein Vorschlag:
Oliver überlegt sich mal in einer stillen Stunde ob er diesen Vorschlag tragen möchte und ob diese Vorgehensweise wünschenswert wäre.
Forenmitglieder melden sich hier ebenfalls zu Wort ob Sie diese optionale Entscheidung mittragen würden!
Da der Server Geld kosten würde, schlage ich vor, dass wir hierfür eine Kaffeekasse eröffnen in der wir per Paypal kleine Spenden hinterlassen können. (Ich selbst würde hier mit 10 Euro einsteigen)
Als Ziel- und Testzeitraum veranschlage ich mal ein Jahr - so könnten wir alles Erfahrung sammeln.
Als Serverprovider schlage ich Arvixe.com vor mit Standort in den Niederlanden - Pingzeiten sind super, Service ebenfalls und Preisleistung unschlagbar! Server wahlweise unter Linux oder Windows - Kosten inkl. Umsatzsteuer ca. 6 Euro im Monat - es gibt auch Gutscheincodes wo man generell auch zukünftig 10% bekommt. D.h. Ein Jahr Test würden ungefähr 70 Euro kosten - welches wohl machbar ist, oder?
Vorteil:
Registrierte Benutzer könnten Oliver auch bei Beta-Funktionen (Als In-App) helfen und Freischaltungen in den Apps würde problemlos funktionieren - und Oliver wäre ebenfalls in der Lage nachzuvollziehen dass Lizenzen wirklich auch gekauft wurden - Deppen gibt es überall.
Nun, was meint Ihr dazu?