@Raziel - dann bin ich ab sofort auch anständig!
So, gestern mal wieder weiter getestet:
Ich habe eine Strecke mit Sportstracks und mit Maaloo aufgezeichnet - wobei Sporttracks eine Auflösung von einer Sekunde hat. Die Aufzeichnungsdaten habe ich dann an Hand der Zeit verglichen mit der Erkenntnis, dass bei den Geokoordinaten dann ab der 4. Nachkommastelle doch Unterschiede sind.
Was unser geliebtes Thema hier angeht: Auch hier sind die Höhensprünge vorhanden - die Differnzen zwischen 2 Punkten sind mehr oder weniger identisch.
Erheblicher Unterschied ist dann in der Trackübersicht - bei Sporttracks 5,86 km bei Maaloo 3,67 km - ist klar da Sporttracks über 2000 Punkte hat und Maaloo um die 350 - ist die Kalkulation natürlich mehr falsch.
Ich habe die Daten dann heute noch einmal mit Runalyze.com und Gpsies.com ausgewertet und bei beiden mir auch mal die Höhenkorrekturen angeschaut.
Bei Runalyze wo die Originalhöhen vergleichbar sind mit SRTM-Höhen in Verbindung mit 3 geglätteten Varianten fällt auf:
Egal wie ich Glätte - zwischen den einzelnen Verfahren ist nicht wirklich viel Unterschied.
Die GPS-Höhendaten meines Handys liegen teilweise erheblich unter den SRTM-Höhen - warum auch immer.
Als Resume:
Es gibt keine Möglichkeit mit einem Handy bzw. mit den aufgezeichneten Daten die Höhe genau zu bestimmen.
Die genauste Möglichkeit ist ein eingebautes Barometer.
Danach folgt ein Abgleich mit SRTM-Höhen - 300mb für Deutschland
Und am ungenausten sind die GPS-Daten.
Schaue ich mir mal Höhe min/max in Maaloo an = 81m im Vergleich zu SRTM = 66m auf einer Strecke von 3,23 km denke ich, dass dies zumindest bei dieser Strecke ausreichend genau ist.
Sämtliche andere Daten die in Maaloo angezeigt werden sind schlichtweg Zufallszahlen - da es ja keine verlässliche Höhe gibt. (Streckenlänge mit inkludierter Höhe, Höhe Aufstieg, Höhe Abstieg)
Eine Glättung und eine gewisse Logik würde zwar das Gesamtergebnis "abmildern" aber es wird trotzdem falsch bleiben

Die Einzige Möglichkeit die ich sehen würde, wäre nach Trackaufzeichnung - oder von mir aus auch während der Aufzeichnung - wenn nötig - eine Korrektur mit den SRTM-Daten und basierend auf diesen Werten dann eine Neuberechnung - auch nicht genau - aber genauer als GPS oder irgend welche Glättungen.
Die Frage ist hier nur wie hoch der Programmieraufwand ist?
Meiner Ansicht nach ist der Aufwand der Glättung schlichtweg Zeitvergeudung - berücksichtigt man die Anzahl der möglichen Programmierstunden.
Die Implementierung der SRTM-Daten würde für mich Sinn machen - allerdings dann wenn man wirklich nichts wichtigeres zu tun hat.
Gut, jeder mag eine andere Ansicht haben was für einen wichtig ist - für mich zum Beispiel auf der Kartenansicht ein Infofeld wo ich sehe wie lange ich laufe, wieviel km ich gelaufen bin, wann ich angefangen habe etc... genauso wie Bug-Fixes, Shortcuts wie Teilen, Darstellen von eigenen Fotos auf der Karte via Panoramio, Win10 bla bla bla... aus meiner Sicht alles besser als Berechnungen von falschen Daten... wobei ich hier drauf hinweise dass dies nicht an Maaloo oder Oliver liegt! (Außer einem Landvermesser der exakt einen Punkt einmisst gibt es auf der ganzen Welt keinen der die exakte Höhe bestimmen kann PUNKT!
Hier meine Empfehlung:
Projekt "Höhe" zurückstellen bis Zeit vorhanden ist zum Abgleich mit SRTM-Daten.
Die fehlerhaften angezeigten Daten aus der Statistik und dem Monitor raus hauen - die bringen wohl keinem etwas - zumindest sind die Restdaten dann auf GPS-Niveau schlüssig.
Mit der gewonnen Zeit neue nette Dinge programmieren wo man sich jeden Tag darüber freut - siehe Nachbar-Thema - ein transparentes Logo auf dem Startscreen

Was meint Ihr?